Villa Rosenthal
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Mälzerstraße 11
07745 Jena
Tel. +49 3641 49-8270
Fax +49 3641 49-8005
villa.rosenthal@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten Ausstellungsbereich:
Di/Do 12 – 15 Uhr
Mi 13 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung
(Mo, Fr, Sa und Feiertage geschlossen)
Der Wechselausstellungsbereich ist ab dem 7. Mai 2025 wieder geöffnet.
An Veranstaltungstagen können die Öffnungszeiten variieren.
Liebe Gäste, die Villa Rosenthal hat leider keinen freien Parklatz am Tag des Klick! Festivals, am 10. Juni 2017. Deshalb bitten wir Euch, die Parkplätze in der näheren Umgebung der Mälzerstraße 11 (Eichplatz, Westbahnhof, u.a.) sowie die Zuwegung über den Westbahnhof und das Paradies zu nutzen. So findet Ihr uns: Anfahrt Falls irgendjemand Fragen haben sollte, der/die rufe bitte unter +49 3641 49-8270 an. Vielen Dank für Euer Verständnis! Wir freuen uns auf Euch. Das Team der Villa Rosenthal
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freund/e/innen der Villa Rosenthal, aufgrund der Vorbereitungen für das Klick! Festival für JetztKultur und dem Abbau der Ausstellung "Johannes Trüper und die Sophienhöhe in Jena" ist das Obergeschoss der Villa Rosenthal von Donnerstag, dem 1. Juni 2017 bis einschließlich Freitag, dem 9. Juni 2017, für Besucher nicht geöffnet. Im Hinblick auf zwei Ankündigungen im Programmheft der Villa Rosenthal im 1. Halbjahr 2017 möchten wir auf folgende Änderungen hinweisen: - Zum Einen wird die Präsentation (30. Mai bis 8. Juni 2017 mit Eröffnung am 2. Juni 2017) von Esther Ernst „ Luftrippen, Zwerchgiebel, Treppenaugen, Pechnasen...“ im öffentlichen Raum verschoben.- Zum zweiten muss die Veranstaltung „LEGGÍIO“, am Donnerstag, dem 08.06.2017, 19 Uhr, eine deutsch-italienische Lesung mit Paolo die Paolo, leider aufgrund von Krankheit entfallen. Bitten beachten Sie, dass wir am Freitag, dem 26. Mai 2017 geschlossen haben. Wir wünschen Ihnen schöne erste Sommertage und freuen uns auf ein Wiedersehen,das Team der Villa Rosenthal.
Ein großartiger Tag. Am Samstag, dem 6. Mai 2017 fand im Garten der Villa Rosenthal ein Gartenfest mit Second-Hand-Modemarkt und Kreativverkauf statt.
Die Villa Rosenthal lädt ganz herzlich ein - zum Gartenfest mit Second-Hand-Modemarkt und Kreativverkauf für Samstag, den 6. Mai 2017. Sie können an zahlreichen Marktständen nicht nur zwischen Kleidung aus zweiter Hand und Schmuck stöbern, sondern auch kreative Werke von regionalen Künstlern und Kreativen entdecken. Doch an diesem Tag kommen nicht nur Modeliebhaber und Kreative auf einen Nenner: Serviert werden Gebäck und Gegrilltes vom Café Schillerhof sowie grüffeliges Kindertheater, Zirkus zum Mitmachen und handgemachte Musik mit Herz von Robert Wenzl (Weimar) und "Peachez" (Jena). Das historisch bedeutsame Haus und die laufende Ausstellung stehen allen Besuchern offen. Dr. Dietmar Ebert bietet allen Interessierten um 14 Uhr eine Führung zur Hausgeschichte und seiner Bewohner an. Das Gartenfest wird vorbereitet durch die Freiwillige im kulturellen Jahr in der Villa Rosenthal. Jede/r Freiwillige der `Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen´ hat während ihres/seines Freiwilligendienstes die Möglichkeit, ein eigenverantwortliches Projekt zusammen mit der jeweiligen Einsatzstelle durchzuführen.
Seit seiner Wiederkehr im Jahr 2014 schmückte das einzig existierende Bildnis der Clara Rosenthal das Musikzimmer des historischen Hauses. Bis dahin galt das Bildnis über 70 Jahre lang als verschollen. Stephan Laudien, Kunsthistoriker - und in den Jahren 2009/2010 erster Stipendiat der Villa Rosenthal Jena - begab sich auf eine fesselnde Spurensuche, deren Ergebnisse er online veröffentlichte. Im Jahr 2013 stieß schließlich der Kunsthistoriker Hans-Ullrich Hillermann bei einer Inventur im Bistum Paderborn auf ein Bild mit dem Titel „Clärchen R.“. Diesem wurde bei seiner Internetrecherche schließlich klar, dass es sich um das in Jena gesuchte Bild handeln musste.
Auch der dritte "Literarische Salon" diesen Jahres lockte wieder viele Zuhörer in die Räumlichkeiten der Villa Rosenthal. Drei der besten und erfolgreichsten deutschen Krimiautoren, Gregor Weber, Melanie Rabe und Ulf Torreck präsentierten "Tatort Villa: Der Krimiabend".
"Johannes Trüper und die Sophienhöhe in Jena" heißt die neue Ausstellung im Obergeschoss der Villa Rosenthal. Christel Bettermann und Dr. Alexandra Schotte geben einen umfassenden, spannenden Einblick in die Heimgeschichte der Sophienhöhe. Zur Vernissage am 5. April 2017 erschienen zahlreiche interessierte Gäste, darunter auch Nachfahren von Johannes Trüper. Die Vernissage war also nicht minder ein Familienzusammentreffen. Sie brachten Fotos und Erinnerungen mit, über die sich auch im Anschluss an zwei wissenschaftliche Voträge der beiden Ausstellerinnen ausgetauscht wurde. . Der Akkordeonspieler Oliver Räumelt unterlegte den Abend musikalisch.
Villa Rosenthal
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Mälzerstraße 11
07745 Jena
Tel. +49 3641 49-8270
Fax +49 3641 49-8005
villa.rosenthal@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten Ausstellungsbereich:
Di/Do 12 – 15 Uhr
Mi 13 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung
(Mo, Fr, Sa und Feiertage geschlossen)
Der Wechselausstellungsbereich ist ab dem 7. Mai 2025 wieder geöffnet.
An Veranstaltungstagen können die Öffnungszeiten variieren.