Villa Rosenthal
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Mälzerstraße 11
07745 Jena
Tel. +49 3641 49-8270
Fax +49 3641 49-8005
villa.rosenthal@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten Ausstellungsbereich:
Di/Do 12 – 15 Uhr
Mi 13 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung
(Mo, Fr, Sa und Feiertage geschlossen)
Der Wechselausstellungsbereich ist ab dem 7. Mai 2025 wieder geöffnet.
An Veranstaltungstagen können die Öffnungszeiten variieren.
Zur letzten Lesung im Rahmen des Literarischen Salons in diesem Jahr am 20. November um 18.30 Uhr laden wir Sie ganz herzlich ein.
Erleben Sie einen Freitagabend in einer jüdischen Familie!Gastspiel des Jüdischen Theaters BIMAH, Berlin
Zur Eröffnung der Ausstellung "Geheimnißvoll offenbar" im Rahmen der Ausstellungsreihe "Wortwelten/Bildwelten" am 28. Oktober um 19.30 Uhr laden wir Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich ein.
Seit fünf Jahren führt Joachim Hamster Damm aufwändige Figuren-Theater-Projekte an Berliner Schulen durch, insbesondere für Schüler mit Migrationshintergrund. Er nutzt dabei das optische Potential, um die Schüler auch an schwere Stoffe wie Faust II oder Peer Gynt heranzuführen. Mit großem Erfolg.
Aki Takase gilt als eine der kreativsten und vielfältigsten Musikerinnen des europäischen Jazz. Für das Konzert im Rahmen der Jazzmeile Thüringen -am 21. Oktober 2015 / Beginn 20 Uhr /in der Villa Rosenthal -stehen nur noch wenige Restkarten zum Verkauf zur Verfügung. Wir empfehlen Ihnen daher, von einer längeren Anreise Abstand zu nehmen und bitten um Ihr Verständnis.
Während der Zeit seines Stipendiums hatte sich Dietmar Ebert die Aufgabe gestellt, durch Recherchen inArchiven und Handschriftensammlungen, vor allem in Jena, Weimar, Marbach, Stuttgart, Berlin und Münchenherauszufinden, wer die Menschen waren, die im Hause Rosenthal verkehrten und in welchen gesellschaftlichenKreisen die Rosenthals verkehrten. Aus der Fülle der Ergebnisse hat Dietmar Ebert ein Thema ausgewählt, das für die Jenaer Bürgerschaft von besonderem Interesse ist: "Eduard Rosenthal und Ernst Haeckel - Eine Gelehrtenfreundschaft". Wir laden Sie, Ihre Familie und Freunde herzlich zur Abendveranstaltung ein. Beginn: 19:30 Uhr Der Eintritt ist frei.
Die Villa Rosenthal präsentiert in enger Zusammenarbeit mit dem Circus MoMoLo e.V. seit dem 26. September bis zum 23. Oktober 2015 die Ausstellung „Circus“.
April
|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
31 | 01 | 02 | 03 | 04 | 05 | 06 |
07 | 08 | 09 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 01 | 02 | 03 | 04 |
Villa Rosenthal
Eine Einrichtung von JenaKultur.
Mälzerstraße 11
07745 Jena
Tel. +49 3641 49-8270
Fax +49 3641 49-8005
villa.rosenthal@jena.de
Werkleitung
Friedrun Vollmer
Carsten Müller
Jana Gründig
Öffnungszeiten Ausstellungsbereich:
Di/Do 12 – 15 Uhr
Mi 13 – 17 Uhr
und nach Vereinbarung
(Mo, Fr, Sa und Feiertage geschlossen)
Der Wechselausstellungsbereich ist ab dem 7. Mai 2025 wieder geöffnet.
An Veranstaltungstagen können die Öffnungszeiten variieren.