Die Villa Rosenthal öffnet ihre Türen zum Tag des offenen Denkmals 2025.
Unter dem diesjährigen Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich" richten sich die Scheinwerfer auf den gesellschaftlichen Mehrwert von Denkmalpflege sowie ihre Bedeutung für die Zukunft und macht auch auf den Perspektivwechsel aufmerksam. Jedes Denkmal bringt Talente und Qualitäten mit – selbst, wenn diese nicht auf den ersten Blick erkennbar sind.
Für eigene Erkundungen sind alle Räume im Erd- sowie Obergeschoss geöffnet, so auch die Dauerausstellung rund um die Familie Rosenthal, der Wechselausstellungsbereich und das dezentrale Denkmal für Eduard Rosenthal. Der um die Villa angelegte parkähnliche Garten mit Gedenkpavillon an Curt Rosenthal lädt zum Wandeln und Verweilen ein. Darüber hinaus wurden vor 10 Jahren, im Jahr 2015, der Park und die Fläche des ehemaligen Nutzgartens westlich der Villa Rosenthal für eine künstlerische Intervention, ein sogenanntes „Folly“ freigegeben. Suchen Sie daher hier gern `den Blick in die Ferne´.
Da seit der Wiedereröffnung des Hauses wieder zahlreiche Veranstaltungen an das gesellschaftliche, politische und kulturelle Engagement der Familie Rosenthal erinnern, die das Haus und den dazu gehörigen Garten vor mehr als 100 Jahren der Stadt Jena testamentarisch übertragen haben, möchten wir zu einer besonderen Premiere am Nachmittag bei freiem Eintritt einladen.
Das Trio Christine Theml, Helga Assing und Annette Böhmer lädt Sie am Nachmittag, 14 Uhr, herzlich zu einem musikalischen Vortrag zum Leben und Wirken von Fanny Mendelssohn-Hensel ein. Sie war die älteste Tochter von Lea und Abraham Mendelssohn und die Enkelin von Moses Mendelssohn, dem berühmten Aufklärer, dem Lessing in seinem Drama „Nathan der Weise“ ein Denkmal gesetzt hat. Hinterlassen hat Fanny Hensel 460 Kompositionen, darunter viele Lieder.Als sie den Maler Wilhelm Hensel heiratet, erlebt sie endlich Anerkennung als Künstlerin, doch nach ihrem plötzlichen Tod 1847 wird die Komponistin, Pianistin und Konzertorganisatorin Fanny Mendelssohn Hensel erst in den 1980er Jahren neu entdeckt, in Biographien erinnert und in ihren Werken für die Nachwelt wieder lebendig.
Veranstaltungsort
Villa Rosenthal Jena
Mälzerstraße 11
07745 Jena
Veranstalter
Villa Rosenthal Jena
August
|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
28 | 29 | 30 | 31 | 01 | 02 | 03 |
04 | 05 | 06 | 07 | 08 | 09 | 10 |
11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 |
18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 |
25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31 |