Di 12 - 15 Uhr
Mi 12 - 19 Uhr
Do, Fr 10 - 15 Uhr
und nach Vereinbarung
(Mo und feiertags geschlossen)
Die Villa Rosenthal wurde der Stadt Jena im Jahr 1924 von den Eheleuten Clara und Eduard Rosenthal testamentarisch übertragen und erinnert heute aufgrund seines besonderen Nutzungskonzeptes wieder an das politische, gesellschaftliche und kulturelle Engagement der Familie, welche das Leben in der Stadt um die Jahrhundertwende nachhaltig geprägt und mitgestaltet hat.
Nach weltpolitisch turbulenten Zeiten und einer aufwendigen, liebevollen Sanierung des denkmalgeschützten Anwesens durch die jenawohnen GmbH, ist die Villa Rosenthal das kleinste Haus, für das JenaKultur seit der Wiedereröffnung im Jahr 2009 das Veranstaltungsmanagement übernommen hat.
Ganz in der Tradition der Salonkultur wird der Ort belebt - für Begegnungen und Gespräche aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, für Programmreihen wie Lesungen, Konzerte und Ausstellungen sowie für Einmietungen wie bspw. Tagungen, Empfänge und private Festlichkeiten.
Das Dachgeschoss des Hauses bietet Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten für die Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendiaten der Stadt Jena, die den "Geist des Hauses" durch ihre jeweiligen Arbeiten mit neuen Impulsen beleben.
11.12.2019
Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendium für Literatur/Stadtschreibung 2020/21
Im Sinne von Clara und Eduard Rosenthal vergibt JenaKultur seit 2009 Stipendien an Künstler und Künstlerinn...
06.12.2019
Winterpause 2019/2020
Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Freunde der Villa Rosenthal,
24.11.2019
2. Internationales Erzählfestival Narrare
Am Samstag, dem 23. November 2019, war die Villa Rosenthal ein Ort der langen Geschichten und Erzählungen.
Di 12 - 15 Uhr
Mi 12 - 19 Uhr
Do, Fr 10 - 15 Uhr
und nach Vereinbarung
(Mo und feiertags geschlossen)