Di 12 - 15 Uhr
Mi 12 - 19 Uhr
Do, Fr 10 - 15 Uhr
und nach Vereinbarung
(Mo und feiertags geschlossen)
Die Villa Rosenthal wurde der Stadt Jena im Jahr 1924 von den Eheleuten Clara und Eduard Rosenthal testamentarisch übertragen und erinnert heute aufgrund seines besonderen Nutzungskonzeptes wieder an das politische, gesellschaftliche und kulturelle Engagement der Familie, welche das Leben in der Stadt um die Jahrhundertwende nachhaltig geprägt und mitgestaltet hat.
Nach weltpolitisch turbulenten Zeiten und einer aufwendigen, liebevollen Sanierung des denkmalgeschützten Anwesens durch die jenawohnen GmbH, ist die Villa Rosenthal das kleinste Haus, für das JenaKultur seit der Wiedereröffnung im Jahr 2009 das Veranstaltungsmanagement übernommen hat.
Ganz in der Tradition der Salonkultur wird der Ort belebt - für Begegnungen und Gespräche aus Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur, für Programmreihen wie Lesungen, Konzerte und Ausstellungen sowie für Einmietungen wie bspw. Tagungen, Empfänge, Trauungen und private Festlichkeiten.
Das Dachgeschoss des Hauses bietet Wohn- und Arbeitsmöglichkeiten für die Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendiaten der Stadt Jena, die den "Geist des Hauses" durch ihre jeweiligen Arbeiten mit neuen Impulsen beleben.
30.01.2019
Geänderte Öffnungszeiten
von Donnerstag, dem 14. Februar 2019 bis Dienstag, den 19. Februar 2019
17.01.2019
Finissage "Die Liebe: zwangsjackenschön" am 16. Januar 2019
Am Abend des 16. Januars 2019 trafen sich Dichterinnen und Dichter, die Paul Celan etwas verdanken: Inspiration.
15.01.2019
Erstmals über 100 Bewerbungen
Großes Interesse am Clara-und-Eduard-Rosenthal-Stipendium im Bereich Literatur & Stadtschreibung 2019/20.
Di 12 - 15 Uhr
Mi 12 - 19 Uhr
Do, Fr 10 - 15 Uhr
und nach Vereinbarung
(Mo und feiertags geschlossen)